Yucca gloriosa
Yucca gloriosa - Kerzenpalmlilie für Kübel und Rabatte
Ihr auffallenden Blüten zeigen sich zu einer Zeit, in der einheimische Pflanzen längst ihren Höhepunkt überschritten haben. Im Herbst überrascht die Palmlilie, bot. Yucca gloriosa, mit langen Blütenständen und üppiger Pracht. Auffallend schön sind auch ihre Blätter, weswegen sie zu einer der beliebtesten Kübel- und Solitärpflanzen wurde.
Yucca gloriosa - aus der Neuen Welt in unsere Heimat
Alle Yucca-Arten haben ihre Heimat in Amerika. Auch der ursprüngliche Lebensraum der Yucca gloriosa befindet sich dort. In Florida und im Südosten der Vereinigten Staaten ist die immergrüne Pflanze in der Natur verbreitet. Sie gedeiht in Sanddünen ebenso gut wie in lichten Wäldern. Mit den Palmen tropischer und subtropischer Regionen hat die Palmlilie nur den Namen gemein. Sie zählt zur Familie der Spargelgewächse und wird der Unterfamilie der Agaven zugeordnet. Von den Urbewohnern der Region wurde sie wegen ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt. Aus den fasrigen Blättern wurden Seile gedreht und Körbe oder Matten geflochten. Die Wurzeln der Yucca gloriosa werden dort als Nahrungsmittel verwendet. Auch die Blütenstände sind und waren Bestandteil der regionalen Küche. Ihre Früchte und Wurzeln wurden wie die anderer Yucca-Arten als Heilmittel eingesetzt.
Kübelstar mit spitzen Blättern - Yucca gloriosa
Ihre Familienzugehörigkeit zu den Agaven sieht man der Yucca gloriosa auf den ersten Blick an. Ihre langen, spitzen und harten Blätter wachsen rosettenförmig. Diese Rosette ist in den ersten Jahren grundständig, erst später bildet die Palmlilie einen Stamm aus. Bis zu zweieinhalb Metern kann die ausdauernde Pflanze hoch werden. Ihr langsames Wachstum macht die Yucca gloriosa zu einer beliebten Kübelpflanze. Hier dauert es jedoch meist länger aus bei ausgepflanzten Exemplaren, bis sie zur Blüte kommt. Ihre hübschen Einzelblüten erinnern der Form nach an Maiglöckchen. Sie sind jedoch um ein Vielfaches größer. Die Rispenstände können bei guten Wachstumsbedingungen Längen von über einem Meter erreichen. Reicht in unseren Breitengraden die Zeit zwischen der Blüte im Herbst und dem Kälteeinbruch im nahenden Winter aus, reifen Früchte heran. Diese fallen aufgrund ihrer Größe von bis zu acht Zentimetern sofort ins Auge.
Anspruchslose Freiluftpflanze - Palmlilie
Wer einen Wintergarten besitzt, kann die Yucca gloriosa dort ganzjährig halten. Im Freien überrascht die Palmlilie mit ihrer Resistenz gegen Kälte. Bis zu minus 15 °C kann sie vertragen, wenngleich sie sich im milden Weinbauklima wohler fühlt als in Gegenden mit rauen Wetterbedingungen. Ein Schutz gegen Regen und Schnee ist in der kalten Jahreszeit angebracht. Allzu viel Feuchtigkeit mag das Gewächs nämlich nicht. Der ideale Standort liegt deshalb geschützt, in der Nähe von wärmereflektierenden Wänden fühlt sie sich besonders wohl. Trockenheit dagegen macht der Yucca gloriosa weniger aus. Selbst im großen Kübel braucht sie nur alle paar Tage Wasser. Bezieht sie ihr Winterquartier in kühlen Räumen, kommt sie sogar über Wochen ohne Gießen aus. In Sachen Pflege erweist sich die Palmlilie als anspruchslos. Wird das Pflanzgefäß zu klein, nimmt man zum Umtopfen Balkon- oder Gartenerde, die man mit Sand oder Bimskies vermischt. Auch Kakteenerde eignet sich als Substrat. Schnittmaßnahmen sind nicht notwendig, lediglich die abgestorbenen unteren Blätter am Stand sollten entfernt werden, um dem Einnisten von Schädlichen oder Pilzen vorzubeugen.